
Cölbe klug versorgen
Unser Ziel ist es, in Energiefragen nachhaltig unabhängig zu werden. Das heißt: die Energie, die wir in Cölbe benötigen, erzeugen wir auch in Cölbe – und zwar in Projekten, von denen die Bürgerschaft erkennbar profitiert und an denen sie sich beteiligen kann. Die Bürgerinnen und Bürger in allen Ortsteilen sollen die Möglichkeit haben, ihre Energie sicher und bezahlbar, verlässlich und nachhaltig zu beziehen.

Wärmeversorgung innovativ sichern
Als eine der ersten kleineren und mittleren Kommunen werden wir unseren Wärmeplan abschließen und haben damit eine gute Grundlage, die Versorgung mit Wärme zukünftig in die eigene Hand zunehmen. Dabei ist entscheidend: Wir können selbst über unsere Energieversorgung bestimmen und behalten die Wertschöpfung idealerweise bei uns vor Ort.
Klar ist: Die Dörfer profitieren von gemeinschaftlichen, z.B. genossenschaftlich getragenen Lösungen, die allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, für ihr Haus eine zukunftsfähige, nachhaltige und vor allem bezahlbare Wärmelösung umzusetzen.
Nahwärmenetze oder andere gemeinschaftliche Wärmelösungen können auf Dauer nicht vom Ehrenamt getragen werden. Die Gemeinde kann und wird in Zukunft eine tragfähige Struktur schaffen, um Genossenschaften und Gemeinschaften bei der technischen und kaufmännischen Betriebsführung von Wärmelösungen zu unterstützen.
Erneuerbare Energien – nur mit Gemeinde und Bürgerschaft
Es stehen großen Vorhaben im Bereich der Erneuerbaren Energien an: Der Windpark „Auf dem Wolf“ und die Agri-PV-Anlage in Schönstadt stehen für unser Potential, Energie selbst zu erzeugen. Wir werden diese Vorhaben so umsetzen, dass die Gemeinde und die Bürgerschaft ein echtes Mitspracherecht erhalten. Unser Anspruch ist, nicht nur finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten für unsere Bürgerinnen und Bürger zu schaffen, sondern den Nutzen für unsere Energieversorgung vor Ort unmittelbar zu sichern.
Cölbe klug versorgen heißt
- Vorhaben zur Erzeugung von Energie nur unter Beteiligung und mit Mitsprachemöglichkeiten der Bürgerschaft und der Gemeinde umsetzen
- den kommunalen Wärmeplan abschließen und kluge Konzepte für die Energieversorgung der Zukunft für Cölbe erarbeiten
- die Versorgung mit Energie selbst gestalten und Wertschöpfung in der Gemeinde behalten
- Genossenschaften und andere Formen der bürgerschaftlichen Verantwortung und Beteiligung an Energieprojekten unterstützen